Wochenendhaus:

Bau eines Wochenend-/Ferienhauses am See im Niedrigenergiestandard.

  • Die Bauherren beabsichtigten auf ihrem Grundstück in einem Ferienpark Menz, Nähe Gransee ein Wochenendhaus zu errichten. Gedacht war ein ökologisches Niedrigenergieaus in Holzrahmenbauweise. Vorrangig soll das Haus von Frühling bis Herbst genutzt werden.

    Die Bauherren hatten, neben dem Raumprogramm, keine weiteren Vorgaben, außer dem Wunsch vom Schlafzimmer aus auf den See zu schauen.

    Da das Haus als Niedrigenergiehaus geplant ist, ist die Gebäudeorientierung nach Süden. Die Grundidee war, einen Gebäudeteil mit Schlafen, Hauswirtschaftsraum und dem Hausanschlußraum/Heizraum, und einen Gebäudeteil mit den übrigen Räumen zu bauen. Außerdem sollte die Loggia so bemessen und orientiert sein, daß auch bei Regen eine trockene Nutzung möglich ist. Um möglichst große solare Gewinne über die geplante Solaranlage zu erzielen, wurde eine, nach Süden ausgerichtete, Dachfläche benötigt. Wohn/Eßraum und Loggia wurden Richtung Süden orientiert, das Schlafzimmer mit Balkon Richtung See, liegt im Osten, Kinderzimmer sollten ebenfalls hell im Süden oder Westen liegen.

    Ich entwickelte einen winkelförmigen Baukörper, dessen hinterer Giebel den Vorderen durchdringt. Um sich zum Erschließungsweg einladender zu zeigen, ist der Winkel auf 120° vergrößert.

    Im Erdgeschoß sind damit die Haupträume Wohnen/Essen-Küche nach Süden gerichtet. Hauptfensterrichtungen sind Südost und Südwest.  Die Loggia ist mit ihrer Breitseite genau nach Süden ausgerichtet. Sie ist einseitig, nach Osten hin offen und grenzt an die Küche an, zu der es die zweite Eingangstür des Hauses gibt. Die Nebenräume liegen alle zum Norden. Der Eingangsbereich liegt links am Haus vorbei auf der Nordwestseite direkt am Wald, unter dem gedrehten, durchlaufenden Giebel.

    Im Obergeschoß unterteilt die Innentreppe das Gebäude. Auf der einen Seite liegt das Schlafzimmer mit seinem Giebel und den Fenstern Richtung Osten. Auf der anderen Seite des Flures liegen die beiden Kinderzimmer und das Bad. Das Bad als Nebenraum ist nordorientiert, die beiden Kinderzimmer liegen mit Ihrem Hauptgiebel nach Südwesten. Ein Kinderzimmer erhielt zusätzlich eine Gaube nach Südosten. Das Andere hat ein zusätzliches Giebelfenster im Nordwestgiebel welches sich, wie auch das Badezimmerfenster über der Haupteingangstür befindet.

    Es entstand ein Dreigiebelhaus, dessen dritten Giebel man erst beim Umrunden des Gebäudes sehen kann.

  • Konstruktion: Holzrahmenbau mit Holzbalkendecken und Holzdach aus vorgefertigten Bauteilen.

    Technik: Wasserführender Kaminofen mit Solarunterstützung, 1.000 Liter Pufferspeicher mit Bedarfsgeführtem Elektro-Zusatzheizstab, Wärmeverteilung über Fußbodenheizungen im EG und Fußleistenheizungen im OG.

    • Wohn-/Gesamtfläche: 125 m²

    • Wohneinheiten: 1

    • Grundstücksgröße: 2.000m²

    • Bauzeit: XX/2XXX–XX/2XXX

  • 16 775 Menz

Zurück
Zurück

LANDS4

Weiter
Weiter

OST155b