Mehrgenerationenwohnen:
Schaffung von zwei Wohneinheiten durch Umbau, Erweiterung und Aufstockung eines Einfamilienhauses, einer Garage und eines Schuppens im Niedrigenergiestandard. Gefördert im Sanierungsprogramm der KfW.
-
Die Bauherren, planten auf ihrem Grundstück, ihr bestehendes Gebäude zu erweitern. Es sollte ein Mehrgenerationenwohnen von drei Generationen entstehen, das sich um einen Innenhof gruppiert. Das bestehende Einfamilienhaus, der angrenzende, ehemalige Bäckereibereich und der dahinter liegende Schuppen wurden mit einer Holzrahmenkonstruktion und ein bzw. eineinhalb Geschosse aufgestockt. Nach Erstellung einer unteren Deckenebene auf dem Baubestand wurde die darauf folgende Gebäudekonstruktion aus Holzrahmenbau vollständig vorgefertigt. Vor Ort wurden dann die einzelnen Wand, Decken und Dachelemente per Mobilkran versetzt und montiert Das Bestandsgebäude wurde vollständig gedämmt und die alten Fassadenrücksprünge ausgeglichen. Beide Wohneinheiten erhielten eine zentrale, kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe. Zusätzlich erhielt das neue Dach eine Solaranlage mit Batteriespeicher. Der Primärenergiebedarf liegt bei 29,69 [kWh/(m²a)], der Endenergiebedarf bei 17,43 [kWh/(m²a)] und wurde über die KfW mit dem Programm KfW-55 gefördert.
-
Holzrahmenbau mit Holzbalkendecken und Holzdach, vorgefertigte Bauteile, Bestandsmauerwerk mit WDVS, Luft-Wasser-Wärmepumpe, zwei kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen.
-
173 m² Wohnfläche zzgl. Dachterrassen
Anzahl der Wohneinheiten: 2
Grundstücksgröße 1453 m²
Bauzeit 05–2022 bis 11–2023.
-
12107 Berlin